Ein Glas Cola positiv auf Corona getestet
Dieses kleine Video wurde in den letzten Tagen tausendfach geteilt. Schauplatz ist der Nationalrat in Österreich.
Update 23.12.2020: dazu die Stellungnahme des Herstellers.
Der FDÖ Generalsekretär Michael Schnedlitz testet vor laufenden Kameras ein Glas Cola auf Corona. Das Getränk löst einen positiven Test aus. Wen's wundert? Dass das süße Cola-Getränk krank macht, ahnen wir schon lange. Nun endlich ist der wissenschaftliche Beweis da!
Mittlerweile hat sich der Hersteller, die Firma Dialab hier dazu geäußert:
"Da am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 im österreichischen Parlament ein Politiker einen unserer Antigen-Schnelltests für COVID-19 vorzeigte und diesen nach Verwendung mit Cola und einem „positiven“ Ergebnis als „wertlos“ bezeichnete, sehen wir uns gezwungen zu diesem Thema Stellung zu beziehen.
Dabei gibt es hier Dinge zu beachten, die falsch angewandt wurden: Zum einem wurde die „Probe“ nicht in einem Puffer ausgeschwenkt. Bei einem richtig ausgeführten Test wird die Probe immer zuerst in einer Flüssigkeit (Puffer) geschwenkt, die den pH-Wert konstant hält. Trägt man die „Probe“ (in diesem Fall Cola, das einen pH-Wert von 2,5 aufweist) , wie im Fall des Politikers auf, ohne den Puffer dabei zu verwenden, zerstört man das Antikörper-Protein des Tests, das mit dem Virus reagiert.
Dadurch wird die Pufferschicht zerstört und die Positiv-Markierung wird sichtbar. Dieses Ergebnis wäre bei einer solchen Anwendung bei jedem anderen Hersteller auch zu erwarten. Hätte man den Test ordentlich, wie im Beipacktext beschrieben angewendet, wäre der Test negativ. Um hier auch den Beweis zu liefern, haben wir den Test mit einer Cola korrekt ausgeführt. Das Ergebnis war dabei negativ, wie ihr im Video sehen könnt. Solche Tests sollten immer von Krankenhauspersonal bzw. von geschulten Personen durchgeführt werden, um solche Ergebnisse und Darstellungen zu vermeiden."
Bleibt zu hoffen, dass in dem Ministerium, in dem diese Tests angewendet wurden, genügend geschultes Personal ist.
Das Neueste von Nathalie Parent
- Serie von MWGFD "geimpft, geschädigt, geleugnet" – Teil 2: Ralf Tillenburg: "Eine Chance besteht!"
- Rechtsverweigerung am Pariser Gerichtshof der Republik: Der Verein "BonSens" reicht Klage gegen sieben Richter ein
- Geleakter EU-Vertrag mit Pfizer/Biontech – Wer hat das unterschrieben?
- Petition von "Jewish Voice for Peace" und Mails an Olaf Scholz für einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen
- Württembergischer Friedensaufruf zum Herbst 2023 – Aufruf an Kirche und Politik zum Mitzeichnen